Von der Idee zum Bühnenbild –  Kreative Experimente im zweiten Szenografie-Workshop

 

Nachdem sich die Teilnehmenden im ersten Workshop unter der Leitung des Dirigenten Javier Álvarez mit der Musik des Konzertprogramms auseinander gesetzt haben, wurde im folgenden Bühnenbild-Workshop mit der Szenografin Paula Vollmer die visuelle Stimmung der Musik mittels Moodboards erforscht.

Der zweite Workshop ging einen Schritt weiter: Die Bühnenbild-Konzepte wurden konkretisiert und in reduzierte Modelle für mögliche Szenografien umgesetzt.

 

Im Fokus des Workshops stand das praktische Arbeiten: Die Teilnehmenden experimentierten mit verschiedenen Materialien und testeten, wie Formen und Licht die Atmosphäre auf der Bühne beeinflussen können. Dabei wurden kleine Modelle gebaut und erste Installationen im Raum ausprobiert. So entstand eine spannende Bandbreite an Bühnenbild-Ideen – von verträumten, märchenhaften Szenerien bis hin zu modernen, abstrakten Konzepten.

 

 

Nun geht es in die finale Phase: Die entwickelten Entwürfe werden weiter ausgearbeitet, um sie am 8. April im Maker Space der Zentralbibliothek als optimierte Modelle umzusetzen.   

Die kreativen Bühnenideen werden in einer Ausstellung im April im Foyer der Zentralbibliothek zu sehen sein. Beim Sinfoniekonzert „Vom Sommernachtstraum ins Märchenland“  präsentiert das Sinfonieorchester Opus125 unter der Leitung von Javier Álvarez Fuentes Werke von Telemann, Mendelssohn, Grieg und Nielsen, die sich bei diesen Kompositionen von Märchen und Sagen inspiriert haben. 

Mit der visuellen Auseinandersetzung zum Konzertprogramm haben die Jugendlichen die einzigartige Chance, an der Konzertgestaltung teilzunehmen und die Arbeit des Dirigenten und der Szenografin zu begleiten.

 

 

Aufgrund eines Busstreiks musste der Workshop kurzfristig in der Gesamtschule Hardt stattfinden. Das hatte zur Folge, dass Schülerinnen anderer Schulen erst wieder beim nächsten Treffen am 8. April im Maker Space der Zentralbibliothek teilnehmen können.

Die Podcaster Emil, Justus und Simon berichten aus den Workshops in ihren Folgen zum Projekt auf Spotify.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Standpunkt-Redaktion, der Elfriede Kürble Stiftung und der Freunde und Förderer der Musik e.V.